Berliner Brunnentour Die fontänologische Stadtrallye

Als Spezialist für ⟶ poetische Schatzsuchen und Schnitzeljagden ist der Klabautermann von Berlin mit allen Wassern gewaschen. Auch mit denen, die aus Berlins zahlreichen Springbrunnen, Tröpfelbrunnen oder Trinkbrunnen fließen. Typisch für diese Berliner Brunnen ist gerade ihr äußerst unterschiedlicher Stil und Charakter. Nur ausnahmsweise sind sie an repräsentativen Plätzen zu finden, viel häufiger aber in versteckten Winkeln oder kleinen Parkanlagen, verstreut über das ganze Stadtgebiet.
Die Berliner Brunnentour ist sowohl eine Stadterkundung aus ungewöhnlicher Perspektive als auch ein erfrischendes Teambuilding-Event für Erwachsene, Jugendliche oder Kinder ab ca. 10 Jahren.
Sie eignet sich perfekt für Wandertage, Exkursionen, Klassenfahrten, Betriebsausflüge und andere Gruppenreisen, aber auch als Geburtstagsevent für etwas ältere Kinder oder Programmpunkt für ein Familientreffen.
Ausgestattet mit Brunnenfragebögen und speziell präparierten Stadtplänen ziehen die Teilnehmer:innen der Stadtrallye in zwei oder drei Teams jeweils auf eigene Faust kreuz und quer durch Berlin.

Jedes Team lernt dabei mindestens zehn sehenswerte Brunnen in mindestens fünf verschiedenen Berliner Stadtbezirken kennen. Die gesuchten Brunnen müssen nach dem Prinzip einer Fotosafari anhand von Detailfotos identifiziert und irgendwo im Meer der Großstadt gefunden werden.
Die Benutzung von Smartphones und Online-Kartendiensten ist erlaubt, aber nicht immer hilfreich. Denn nur wer wirklich selbst vor Ort ist und die Brunnen oder ihre nächste Umgebung genau inspiziert, wird den kniffligen Brunnenfragebogen richtig ausfüllen können. An mancher Stelle müssen die Brunnensucher:innen auch direkte Spuren oder hilfreiche Hinweise des Klabautermanns entdecken, um erfolgreich zur nächsten Station zu gelangen.

Durch Beantwortung der Fragen auf den Brunnenfragebögen ergeben sich Schritt für Schritt die Buchstaben für ein Lösungswort, das schließlich das Ziel verrät, wo die Stadtrallye endet und der Klabautermann die erfolgreichen Brunnensucher:innen in Empfang nimmt.
Zwischen den zwei oder drei Brunnensucher-Teams entsteht ein unterhaltsamer Wettstreit, wer es zuerst schafft, dieses unbekannte Ziel zu erreichen. Dabei sind Schnelligkeit, Findigkeit und ein guter Orientierungssinn gefragt. Jedes Team muss sich selbstständig organisieren, gut zusammenarbeiten, sinnvoll planen und sich den richtigen Weg durch den Großstadtdschungel bahnen.

Die Wege von Brunnen zu Brunnen werden mit S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn und Bus sowie zu Fuß zurückgelegt. Die Stadtrallye wird dabei ausdrücklich nicht auf einen räumlich zusammenhängenden Innenstadtbereich begrenzt, sondern es werden in der Regel extra Abstecher in weit voneinander entfernte Stadtbezirke eingebaut. Gerade darin liegt ein besonderer Reiz der Brunnentour.
Beim Auftauchen aus dem U-Bahn-Schacht oder beim Aussteigen an einer gänzlich unvertrauten Bushaltestelle sehen sich die Teilnehmer:innen jedes Mal in eine völlig andere städtische Umgebung versetzt. So erleben sie Berlin in seinen unterschiedlichsten Facetten.

Zudem sorgen die zu entdeckenden Brunnen mit ihrer ästhetischen Vielfalt und ihren oftmals humorvollen, verspielten Details für so manche Überraschung. Selbst eingefleischte Berliner:innen kennen nämlich in der Regel nur die wenigen zentral gelegenen Brunnenanlagen und vielleicht noch ein paar Brunnen im eigenen Kiez. Auch sie werden auf der Berliner Brunnentour mit ziemlicher Sicherheit die eine oder andere Neuentdeckung machen.
Ein weiterer Vorteil der Berliner Brunnentour liegt auf der Hand: die Erfrischung am kühlen Nass der Brunnen ist Teil des Programms und wirkt sehr gut gegen Ermüdung.

Damit bietet die Stadtrallye gerade an warmen Sommertagen eine ausgezeichnete Alternative zu einer anstrengenden Sightseeing-Tour, ohne dass interessierte Berlin-Besucher:innen auf eine gezielte, angeleitete und erkenntnisreiche Erkundung der Hauptstadt verzichten müssten.
Ganz im Gegenteil: die Brunnentour eröffnet sogar einen besonders intensiven Zugang zur großen Bandbreite der Berliner Stadtlandschaften. Im besten Fall macht sie Lust, bestimmte Stadtteile später noch einmal ausführlicher zu erkunden und Hintergründe zu manchen Orten, die auf der Stadtrallye nur gestreift wurden, genauer zu recherchieren.

Abgerundet wird das Erlebnis durch die persönliche Begegnung mit dem Klabautermann von Berlin. Dieser inspiriert mit seinem Charme, Humor und Engagement die Entdeckerfreude der Teilnehmer:innen. Ferner beantwortet er nicht nur (fast) alle Fragen über Brunnen, sondern gibt auf Wunsch gerne über viele Aspekte der Geschichte, Kultur und Lebenswirklichkeit von Berlin Auskunft.
Übrigens: je nach Gruppenkonstellation (und vorheriger Absprache) kann der Klabautermann entweder explizit im Klabautermann-Kostüm in Erscheinung treten oder auch ganz unauffällig in Zivil.

Nachdem alle Brunnen-Suchaufträge erfolgreich abgearbeitet sind, erreichen die Teams glücklich und erschöpft das Ziel, wo der Klabautermann sie erwartet. Dieses Ziel — und letzte Highlight der Brunnentour — ist natürlich ein weiterer Brunnen, gelegen im angenehmen Ambiente einer innerstädtischen Grünanlage.
Als Preis für das Sieger-Team steht dort eine meist sehr willkommene Erfrischung in Form eines Kastens Klabauter-Brause bereit. Natürlich wäre es nett, wenn die Sieger auch ihren weniger glücklichen Kontrahenden etwas von dem köstlichen, mit Quallengelee verfeinerten Getränk abgeben.

Bei schönem Wetter kann die Berliner Brunnentour nun nahtlos in ein gemütliches Picknick übergehen. Der Klabautermann steht hier gerne noch eine Weile für Fragen und persönliche Gespräche zur Verfügung.
Auch ein cooles Gruppenfoto mit oder ohne Klabautermann lässt sich bei dieser Gelegenheit arrangieren. Speziell für Schülergruppen erstelle ich auf Wunsch außerdem wunderschöne Brunnensucher-Urkunden als Erinnerung an die Stadtrallye.
Treffpunkt / Start der Berliner Brunnentour:

Für kurzfristige Buchungen oder für Gruppen ohne besondere Präferenzen biete ich zwei Treffpunkte zur Auswahl an:
- Weltkugelbrunnen am Europacenter
(Nähe S- und U-Bahnhof Zoologischer Garten)
⟶ Karte (OpenStreetMap) - Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain
(Bus 200, Tram M4: Haltestelle „Am Friedrichshain“) ⟶ Karte (OpenStreetMap)
Es kann aber auch ein beliebiger Brunnen Ihrer Wahl als Startpunkt festgelegt werden, z. B. in Ihrem Kiez oder in der Nähe Ihrer Schule. Für die Planung der Stadtrallye benötige ich dann jedoch etwas zeitlichen Vorlauf und bitte darum, entsprechende Anfragen möglichst frühzeitig zu stellen.
Der Ablauf in Kürze:

- ⛲Am Treffpunkt erfolgt eine kurze und keineswegs trockene Einführung in das Thema Berliner Brunnen durch den Klabautermann von Berlin.
- 🧭Anschließend wird die Gruppe in 2 bis 3 Teams aufgeteilt. Jedes Team erhält Brunnenfragebögen und Kartenmaterial — und los geht der edle Wettstreit der Brunnensucher:innen.
- 🚇Die Teams sind dann jeweils auf eigene Faust mit S-Bahn, U-Bahn und Bus in Berlin unterwegs.

- 👣Auf der Suche nach Brunnen erkunden die Teilnehmer:innen die unterschiedlichsten Winkel Berlins. Sie sehen auf diese Weise wahrscheinlich mehr von der Stadt als auf einer klassischen Stadtrundfahrt.
- 🏆Das Ziel der Tour muss mit Hilfe der Brunnenfragebögen ermittelt und möglichst schnell erreicht werden. Das schnellste Team gewinnt und erhält einen kleinen Preis.
- 🍉Zum Schluss gibt es Gelegenheit für ein gemütliches Picknick sowie für Fragen und Gespräche mit dem Klabautermann von Berlin.
Weitere wichtige Informationen:

- ✔Die Berliner Brunnentour kann nur in den Sommermonaten gebucht werden. (Die Springbrunnen in Berlin sind normalerweise etwa von Ostern bis Anfang Oktober in Betrieb. Falls Sie sich unsicher sind, bitte telefonisch beim Klabautermann von Berlin nachfragen).
- ✔Empfohlene Gruppengröße: 10 bis 36 Personen.
- ✔Für Schülergruppen und minderjährige Jugendliche werden so viele erwachsene Begleitpersonen benötigt, dass jedes Team eigenständig mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch die Stadt fahren kann. (Bei 30 Schülern sollten z. B. 3 Teams mit je 10 Schülern gebildet werden und man bräuchte mindestens 3 Betreuer:innen).
- ✔Sie benötigen außerdem für jede:n Teilnehmer:in eine BVG-Tageskarte (Tarifbereich AB) oder für jedes Team einen Gruppenfahrschein.
- ✔Die Stadtrallye richtet sich an deutschsprachige Teilnehmer:innen. Übersetzungen des Brunnen-Materials (Brunnenfragebögen und präparierte Stadtpläne) in andere Sprachen können zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht angeboten werden.
- ✔Dauer der Stadtrallye: ca. 4 Stunden.
Preis: ab 280 €